Das IFNANO hat daher eine Lösung für die Überwachung von Infusionen entwickelt und patentiert. Dabei wird die Art und die Zusammensetzung von Infusionslösungen direkt bei der Verabreichung überprüft. Das Verfahren basiert auf der Kombination zweier Messverfahren, der UV/VIS-Spektroskopie und der Refraktometrie. Die prinzipielle Eignung der Überwachungslösung konnte bereits an ausgewählten Infusionen erbracht und publiziert werden.
Wieduwilt, F.; Grünewald, J.; Ctistis, G.; Lenth, C.; Perl, T.; Wackerbarth, H. Exploration of an Alarm Sensor to Detect Infusion Failure Administered by Syringe Pumps. Diagnostics2022, 12, 936. https://doi.org/10.3390/diagnostics12040936
Basierend auf diesen Daten sollen Auswertealgorithmen entwickelt werden. Somit wird der sensAI-Sensor als ein Element eines Cyber-physischen Systems konzipiert, das in der Lage ist, sich mit anderen Geräten und Informationssystemen des digitalen Krankenhauses zu vernetzen. Durch die Vernetzung werden Synergieeffekte erzeugt, die einen weiteren Beitrag zur Patientensicherheit leisten. Die Verbindung mit dem Barcode-System und der elektronischen Arzneimittelverordnung des Krankenhausinformationssystems werden es dem Sensorsystem ermöglichen, Fehler wie den falschen Patienten, das falsche Medikament, die falsche Dosis, die falsche Flussrate und bekannte Arzneimittelinkompatibilitäten verschiedener Medikamente untereinander zu erkennen.
Das Projekt „Weiterentwicklung und Validierung einer Analysevorrichtung zur Überwachung von Infusionslösungen und anderen Medikationen auf Grundlage der Raman-Spektroskopie und der Refraktometrie“ (FKZ: 03THWN1002) wird im Rahmen des Förderprogramms WIPANO des BMWK „Öffentliche Forschung – Weiterentwicklung von Erfindungen“ gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt zwei Jahre.
Ansprechpartner im IFNANO
Herr Dr. Hainer Wackerbarth
Abteilung Photonische Sensorik
Tel: +49(0)551/5035-58
Fax: +49(0)551/5035-99
E-Mail: hainer.wackerbarth(at)ifnano.de